MediQi
  • Home.
  • Aktuelles.
  • Intern.
  • Kontakt.
  • Impressum.
 
  • Indikationen / Beschwerden.
  • MediQi-Zentren.
    • Aarau.
      • Ärzte / Fachtherapeuten.
    • Baar.
    • Bad Ragaz.
    • Chur.
    • Uster.
    • Hauptsitz.
  • Über uns.
  • TCM.
  • Behandlungsmethoden.
  • Tarife.
  • Behandlungsablauf.
  • Downloads.
  • Partner.
  • Jobs.
  • Links.
  • Terminanfrage.
  • Online Ratgeber.
  • Newsletter.

Aktuell

zurück vor
Emotionale Erschöpfung

Emotionale Erschöpfung

Sind sie "ausgebrannt".......?

weiterlesen
Leiden Sie unter Schlafstörungen?

Leiden Sie unter Schlafstörungen?

Behandlung von Schlafstörungen...

weiterlesen
Heuschnupfen

Heuschnupfen

Leiden Sie unter Heuschnupfen.....

weiterlesen
Konzentrationsfähigkeit

Konzentrationsfähigkeit

Keine Konzentration...

weiterlesen

Unsere Ärzte / Fachtherapeuten im MediQi Zentrum in Aarau

Dr. med. Patrik Stephan, Schulmedizinischer Leiter
Facharzt FMH Allg. Innere Medizin und Oberarzt Psychiatrische Klinik Königsfelden, PDAG
  
Dr. Stephan wurde 1964 geboren und ist in der Region Aarau aufgewachsen. Er studierte an der Universität Zürich Medizin und schloss seine Weiterbildung im Jahre 2000 mit dem Facharzt-Titel FMH für Allgemeine Innere Medizin ab. Nach vorübergehender Praxistätigkeit arbeitet er seit 2004 an der Psychiatrischen Klinik Königsfelden als Internist und im Bereich Arzneimittelsicherheit. Dr. Stephan ist verheiratet und Vater von drei Söhnen.


Gao Jun 
Fachtherapeutin für TCM, Schwerpunkt Akupunktur und chinesische Phytotherapie

Frau Gao wurde 1969 geboren und ist in Changchun, im Nordosten Chinas aufgewachsen. Sie war von 2008 bis 2010 bereits
für MediQi in Zürich tätig und kehrte nach einem Jahr in China wieder in die Schweiz zurück, wo sie seit Frühling 2011 in
unserem Zentrum in Aarau arbeitet.

Frau Gao ist Mitglied beim TCM Fachverband Schweiz, beim Erfahrungsmedizinischen Register (EMR),
bei der Schweizerischen Stiftung für Komplementärmedizin (ASCA) und bei der Naturärztevereinigung (NVS)

ZSR-ASCA, ZSR-EMR, ZSR-NVS Nummer: G156660

Ausbildung:
2010 – 2011  Tianjin TCM Universität VR China, Erlangung des Titels Doktor der TCM in China
1999 – 2002  TCM Universität Changchun VR China, Master Degree
1987 – 1992  TCM Studium an der University of TCM in Changchun VR China, Bachelor Degree

Werdegang:
Seit 2011       Fachtherapeutin für TCM bei MediQi in Aarau
2010 – 2011  Chefärztin im TCM Hospital in Changchun VR China
2008 – 2010  Fachtherapeutin für TCM bei MediQi in Zürich
2004 – 2008  Vize Chefärztin im TCM Hospital of Changchun VR China
1999 – 2004  Oberärztin im TCM Hospital of Changchun VR China
1992 – 1999  Ärztin im TCM Hospital of Changchun VR China

 

 


Zhang Yanwei
Fachtherapeut für TCM, Schwerpunkt Tui-Na und chinesische P
hytotherapie

Herr Zhang wurde 1969 geboren und ist in der Provinz Shandong, im Osten Chinas aufgewachsen.

Herr Zhang Yanwei ist Mitglied beim TCM Fachverband Schweiz, beim Erfahrungsmedizinischen Register (EMR), bei der Schweizerischen Stiftung für Komplementärmedizin (ASCA) und bei der  Naturärztevereinigung (NVS)

ZSR-ASCA, ZSR-EMR, ZSR-NVS Nr.: W548261

Ausbildung:
1987 - 1992: TCM Studium, University of Shandong für TCM

Werdegang:
Seit 2019:    Fachtherapeut für TCM bei MediQi Aarau
2015 - 2019: Vice-Chefarzt im TCM Hospital of Gao Mi
2013 - 2015: Fachtherapeut für TCM bei MediQi Aarau
2011 - 2013: Vice-Chefarzt im TCM Hospital of Gao Mi
2001 - 2010: Oberarzt im TCM Hospital of Gao Mi
1992 - 2000: Arzt im TCM Hospital of Gao Mi

zurück


 
MediQi
Zentren:AarauChur
BaarUster
Bad RagazHauptsitz
AkupunkturSchröpfenKosten
Chinesische ArzneimittelTCMKonsultationen
Tui-NaIndikationenPartner
MoxibustionMethodenKontakt
 

MediQi – Zentren für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Wenn die Nacht zum Tag wird
 
Wenige Monate nach ihrer Pensionierung wird die Patientin von stärker werdenden Rückenschmerzen geplagt. Als Folge leidet sie unter Schlaf-und Appetitlosigkeit, liegt nächtelang wach und ist tagsüber unmotiviert und lustlos.

Die MediQi Fachärztin für TCM erklärt der Patientin, dass ihre Energie im Ungleichgewicht sei. Zum einen Teil sei sie übermässig und angestaut, zum anderen Teil sei sie leer. Beides verstärke den altersbedingten Mangel der nährenden und kühlenden Faktoren. Durch diesen Mangel wird der Geist unruhig, was die Schlafstörungen verursacht. Bereits nach wenigen Behandlungen mit Akupunktur, Ohrakupunktur und chinesischen Arzneimitteln fühlt sie sich viel wohler, kann wieder durchschlafen und ist eine motivierte, aktive Rentnerin.
 
 
Wenn uns die Erkältungen plagen 
 
Seit ihrer Kindheit litt die 55-jährige Patientin jeden Herbst und Winter unter Erkältungen, welche oft bis in den Frühling nicht ausheilten. Eine laufende oder verstopfte Nase im Wechsel, dazu Husten mit Auswurf und Schmerzen in der Brust verbunden mit einer grossen Müdigkeit waren ihre alljährlichen Winterbegleiter.

Die MediQi Fachärztin für TCM stellte fest, dass bei der Patientin ein Mangel an Energie vorherrschte, welcher zu einer Schwäche der Widerstandskraft führte und somit die Erkältungen verursachte. Die Behandlung mit Akupunktur, Ohrakupunktur und chinesischen Arzneimitteln stärkte die allgemeine Energie und somit auch die Abwehrenergie. Bereits nach der dritten Konsultation spürte sie eine deutliche Besserung des Hustens. Nach Therapieende verging die Müdigkeit gänzlich.
 
 
Wenn die Schultern zu viel zu tragen haben
 
Der 33-Jährige Patient litt seit anderthalb Jahren an Schmerzen im rechten Oberarm und sehr starken Ausstrahlungen in die Schulter. Seine Nachtruhe war durch die Schmerzen stark beeinträchtigt. In der letzten Zeit kamen noch Bewegungsschwierigkeiten dazu.

Der MediQi Facharzt für TCM stellte fest, dass durch die lange Zeit der Überbelastung die Meridiane des Oberarms und der Schulter geschädigt wurden. Dies führte zu einer Zirkulationsstörung von Energie und Blut. Die durchgeführten Behandlungen bestanden aus Akupunktur, Schröpfen, Tui-Na Massagen, chinesischen Arzneimitteln und Wärmetherapie. Der Patient ist beschwerdefrei und konnte dadurch von einer Schulteroperation absehen.
 
 
Wenn in der Schule die Konzentration fehlt
 
Der 10-jährige Knabe litt seit der ersten Schulklasse an Konzentrationsstörungen, Prüfungsängsten, Nervosität sowie Einschlafproblemen. Durch die mangelnde Konzentration war der Ärger mit den Eltern bei den täglichen Hausaufgaben vorprogrammiert.
Die MediQi Fachärztin für TCM stellte eine Energiestagnation sowie einen Energie- und Blutmangel fest. Der Knabe wurde mit einer Kombination aus Tui-Na Massage, chinesischen Arzneimitteln und Ohrakupunktur behandelt. Zusätzlich wurde von den Eltern darauf geachtet, dass er jeden Morgen ausgewogen frühstückt. Gleichzeitig wurde der Zuckerkonsum stark reduziert. Der Knabe sprach sehr gut auf die Behandlung an. Auch seine Prüfungsängste waren grösstenteils verschwunden. Die TCM-Therapie ersetzte die Einnahme von Medikamenten.


Wenn die Wechseljahre zur Belastung werden
 
Intensive Wechseljahrbeschwerden machten der 55-jährigen Patientin das Leben schwer. Sie schwitzte bei kleinsten Anstrengungen oder scheinbar grundlos. Zusätzlich fühlte sie sich aufgewühlt, gereizt, schlief unruhig und neigte zu depressiver Verstimmung. Die MediQi Fachärztin für TCM stellte bei ihr eine Stagnation im freien Fluss der Energie, einen Energiemangel sowie einen Mangel der kühlenden Faktoren fest. Bei der Behandlung ging es darum, das Qi zu beleben und zu bewegen sowie den kühlenden Anteil im Körper zu nähren. Die Frau wurde insgesamt acht Mal behandelt, mit Akupunktur, Schröpfen und chinesischen Arzneimitteln. Schon nach wenigen Tagen liessen die Schweissausbrüche nach und sie fühlt sich heute emotional ausgeglichen.

 
Wenn der Kopf zu platzen droht 
 
Wöchentlich litt die Patientin unter Kopfschmerzen, pulsierendem Druck in den Schläfen, begleitet von Brechreiz und Erbrechen. Vor allem bei Wetterwechsel und emotionaler Gereiztheit waren die Beschwerden besonders schlimm. Die Begutachtung des MediQi Fachartzes für TCM ergab, dass die Patientin an einer Stagnation von Energie und Blut litt, mit einer zusätzlichen Energieleere. Die Patientin wurde auch von äusseren schädigenden Einflüssen wie Wind, Kälte und Feuchtigkeit getroffen. Diese Faktoren stauten sich in den Meridianen des Kopfes, wo sie die erwähnten Symptome verursachten. Das Behandlungsprinzip beruhte darauf, den Wind und die Kälte zu vertreiben, die Energien zu regulieren und den Magen zu harmonisieren. Nach Abschluss von 10 Behandlungen war sie beschwerdefrei.

Gut gewappnet gegen Erkältungskrankheiten: Die TCM stärkt Ihr Immunsystem. 

Die kalte und feuchte Jahreszeit steht uns bevor und mit ihr halten unangenehme Erkältungen mit Husten und Schnupfen Einzug. Die Behandlungen der Traditionellen Chinesischen Medizin eignen sich gut, um das Immunsystem zu stärken, die Krankheitsdauer zu verkürzen und/oder die Intensität der Symptome zu mildern.
Ziel der TCM-Behandlung ist stets die Selbstheilungskräfte des Menschen zu stärken. Durch die Stärkung und Erhaltung des
WeiQi (Abwehr-Qi) und ZhenQi (das Wahre-Qi) lassen sich Erkrankungen wirksam vorbeugen. Ist die Krankheit jedoch bereits
ausgebrochen, bieten Akupunktur und chinesische Arzneimittel Hilfe und Linderung bei sämtlichen Symptomen typischer
Erkältungskrankheiten.


Wenn durch Stress die Energie schwindet 
    
Während den Jahren engagierte sich der 42-jährige Projektmanager mit Herzblut für „seine“ Firma. Er spürte nicht, dass er immer angespannter und gereizter reagierte. Seine Arbeiten erledigte er oft auch zu Hause, was zusätzlich zu Beziehungsproblemen führte. Kontinuierlich litt er an Schlafstörungen, Rückenschmerzen und Erschöpfung.
Die MediQi Fachärztin für TCM stellte fest, dass eine durch Stress ausgelöste Stagnation des Leber-Qi’s sowie eine Blockade der Energieleitbahnen bestand. Schon nach drei Behandlungen mit Aku-punktur, chinesischen Arzneimitteln und Tui-Na Massage hatten sich die Beschwerden stark verbessert. Nach 15 Therapiesitzungen waren die Rückenschmerzen verschwunden und er konnte wieder gut durchschlafen.


Depression: Wenn der Druck zuviel wird 
    
Die 55-jährige Patientin litt an Angstzuständen und Traurigkeit. Die Depression wurde mit verschiedenen Antidepressiva behandelt. Nach Eintritt der Menopause verstärkten sich die Ängste und Traurigkeit. Zusätzlich litt sie an Schweissausbrüchen, Herzklopfen, Blähungen sowie Verstopfung. Die MediQi Fachärztin für TCM stellte einen Mangel an Energie sowie eine Energie- und Blutstagnation fest. Mittels Akupunktur und chinesischen Arzneimitteln wurde der Energie- und Blutfluss reguliert sowie die Energie gestärkt. Nach wenigen Behandlungen normalisierte sich ihre Verdauung. Nach weiteren Sitzungen verspürte die Patientin eine merkliche Besserung ihrer Gemütsverfassung. Im Enverständnis mit ihrer Hausärztin konnten die Antidepressiva abgesetzt werden.